Klassische Massagetherapie (KMT)
Hierbei handelt es sich um erwärmende Ausstreichungen des Therapeuten, um die Durchblutung im Muskel- und Hautgewebe so anzuregen, dass sich eine Lockerung des verspannten Gewebes bemerkbar macht. Auch hier steht die Schmerzlinderung im Mittelpunkt.
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder!
Physikalische Therapie
Die Physikalische Therapie beinhaltet die Anwendungen, die ohne Therapeuten stattfindet. Dies sind verschiedene Geräte, die thermische Reize setzt, um das Gewebe zu durchbluten oder Entzündungsherde zu eliminieren.
Nicht ohne Grund spricht man oft von einer therapeutischen Tiefenwärme. Die thermischen Anwendungen, also die physikalische Therapie, ist den Physiotherapeuten vorbehalten.
Ausnahme ist der Schlingentisch, die radiale Stoßwelle, die heiße Rolle und Ultraschall Tiefenwärme.
Die Beschreibungen der Anwendungen finden Sie unter Geräte. Wenn Ihnen die Beschreibung nicht ausreicht, so dürfen Sie uns gerne anrufen oder eine
E-Mail schreiben, damit wir die Geräte akribisch erklären.
Das bieten wir Ihnen in unserer Praxis an physikalischen Therapiemöglichkeiten an:
Fango mit Naturmoor
Infrarotlichttherapie
Heiße Rolle (Therapeut anwesend)
Mikrowellentherapie
Ultrschall-Tiefenwärme Therapie (Therapeut anwesend)
Kaltluft/Cryotherapie (Therapeut anwesend)
Schlingentischbehandlung
Elektrotherapie mit Vakuum-Massagefunktion
Radiale Stoßwellenbehandlung (Therapeut anwesend)
Wenn Sie einen Fersensporn, Impingementsyndrom („Kalkschulter“) oder Tendopathien („Entzündungen des Sehnen-Bänder Apparates allgemein“) haben, sind wir in der Lage mithilfe unseres Ultraschalls, welches die sonographische Untersuchung darstellt, die Sie normalerweise von einem Arzt kennen, die Problematik genau zu erkennen und so dann gezielt und punktuell daran zu arbeiten, sei es mit der Stoßwelle und mit der Tiefenwärme, wir können jetzt das Problem sichtbar machen, ohne zu einem Arzt gehen zu müssen.
Wir sind froh, dass wir Ihnen diese Vorteile eines bildgebenden Verfahrens in unserer Praxis ermöglichen können und verschiedenste Anwendungen bei uns Platz finden. Normalerweise finden Sie zb eine Mikrowellentherapie nur in einer Klinik, weil diese die Mikrowellenanwendung mit den Kassen höher abrechnen kann.
Die Zukunft wird sich darauf belaufen, die Ärzteschaft mit einem Direktzugang für Physiotherapeuten zu entlasten. Dafür werden wir in naher Zukunft auch Heilpraktiker Anwendungen anbieten können.
Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage sind entstauende Maßnahmen, um vor allem Schwellungen oder Wassereinlagerungen in den Gliedmaßen entgegenzuwirken.
Mit leichten Pumpgriffen wird die eingelagerte Flüssigkeit in Richtung Rumpf geschoben und so über die Nieren ausgeschieden.
Die Lymphdrainage kriegen besonders Patienten, die eine linksherz Insuffizienz haben, Entzündungen der Gelenke oder des Gewebes und Operationen jeglicher Art.
Krankengymnastik nach Bobath
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder!
KG nach Bobath ist neurologische Krankengymnastik.
Sie ist besonders für Patienten gedacht, die folgende Erkrankungen aufweisen:
- Schlaganfall
- Parkinson
- Multiple Sklerose
und jegliche ähnlichen Formen der 3 oben genannten Haupterkrankungen in der Neurologie.
Allgemeine Krankengymnastik
Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder!
Die Krankengymnastik wird bei nahezu allen Regionen des Bewegungsapparates angewendet; ob es eine Fehlhaltung ist, Verschleißerscheinungen eines Gelenkes oder der Bandscheiben, eine „schiefe“ Wirbelsäule, nach Operationen der Gliedmaßen, oder gelenkersetzende Operationen wie z.B. ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk.
Man unterscheidet auch zwischen passiven und aktiven Bewegungsübungen, bei den passiven Bewegungen bewegt der Therapeut das Gelenk durch, um z.B. bei einer Gelenkentzündung nach einer überlastenden Tätigkeit, den Stoffwechsel im Gelenk anzuregen, um die Entzündung besser abbauen zu können.
Bei aktiven Bewegungen bewegt sich der Patient selbst und erarbeitet gemeinsam mit dem Therapeuten evtl. ein Übungsprogramm, um z.B. seine Wirbelsäule mit Muskulatur zu stabilisieren.
Die Krankengymnastik kann dazu beitragen, dass der Schmerz an der betroffenen Stelle nicht zunimmt oder sogar gelindert werden kann.
Die Allgemeine Krankengymnastik umfasst folgende Fachrichtungen:
- Orthopädie
- Chirurgie
- Pädiatrie (Kinderheilkunde, oftmals mit orthopädischen Erkrankungen verbunden)
- Geriatrie (ältere Patienten, oftmals in Verbindung mit Neurologie)
- Gynäkologie (Frauenheilkunde, oft besteht nach Entbindungen Beckenbodenschwäche)
- Innere Medizin
- Neurologie (KG nach Bobath)
Osteopathische Techniken
Die Osteopathische ist eine ganzheitlich manuelle Therapieform, mit der Funktionsstörungen und Spannungen im Körper behandelt werden können.
Es handelt sich um eine rein manuelle Diagnostik und Therapie.
Tinnitus Behandlung
Die Tinnitus-Behandlung beim Physiotherapeuten kann insbesondere dann helfen, wenn das Ohrgeräusch mit Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule in Verbindung steht.
Durch eine Besserung dieser Beschwerden, mittels manueller Techniken und lösenden Maßnahmen, lässt sich dann häufig auch eine positive Beeinflussung des Tinnitus erreichen.
Reflexzonen Therapie
Die Fußreflexzonentherapie ist eine manuelle Behandlungsform, die den menschlichen Körper in sogenannte "Reflexzonen" einteilt. Diese Einteilung geht auf die Ähnlichkeit der seitlichen Fußansicht und der aufrecht sitzenden Silhouette eines Menschen zurück (der große Zeh als Kopf, der Ballen als Krümmung der Wirbelsäule usw.).
Der rechte Fuß entspricht der rechten Körperhälfte und der linke Fuß der linken Körperhälfte.
Bei dieser Art der Therapie streicht, drückt oder knetet der Physiotherapeut die Reflexzonen in einer festgelegten Reihenfolge. Dadurch, dass die Haut nur ein Organ ist, lässt sich davon ausgehen, dass man am ganzen Körper Reflexzonen hat. Zum Beispiel gibt es an dem 10. Brustwirbel einen Reflexbogen für das Herz-Kreislaufsystem.
Hausbesuche